| Bezirke und Gemeinden

Vielfältiges Engagement

Beispielhaft: Pfarrerin Weltzien und die Wangener Flüchtlingsinitiative

Stuttgart-Wangen. Fremdenfeindlichkeit? Ressentiments angesichts der Ankunft von zehntausenden neuen Flüchtlingen deutschlandweit? Die Mehrheit in Deutschland scheint in diesen Tagen ganz anders zu ticken. "Die Hilfsbereitschaft kommt an der Basis, in den Stadtteilen an", berichtet Pfarrerin Friederike Weltzien. Die Obertürkheimer Theologin und Therapeutin, die fließend Arabisch spricht, engagiert sich in den Flüchtlingsunterkünften in Hedelfingen und Wangen. 

"Ich freue mich über die spontane Hilfsbereitschaft", sagt Pfarrerin Weltzien. "Täglich rufen Leute an. Sie wollen sich einbringen oder etwas spenden." Nun sei es wichtig, dieses Engagement über die nächsten Wochen und Monate zu erhalten. "Die Menschen wollen helfen. Sie suchen Organisationsformen und Strukturen, wo sie sich einbringen können, ohne sich zu überfordern." Da hätten die Kirchengemeinden und ihre Netzwerke "einiges zu bieten".

Ein Beispiel: Kirchengemeinden und Bürgerinnen und Bürger aus Obertürkheim, Uhlbach und Wangen haben im vergangenen November gemeinsam eine Initiative zur Willkommenskultur gegründet. Inzwischen stehen 100 engagierte Bürgerinnen und Bürger auf der E-Mail-Liste. In Wangen bestand bereits ein Freundeskreis. Mit ihm und seinem Knowhow hat sich die Initiative zusammengeschlossen. Aktuell engagiert sie sich für die Unterkünfte Autohof und Viehwasen in Stuttgart-Wangen, in diesen Tagen kommt die neue Unterkunft in Hedelfingen dazu. 

Das Engagement der Ehrenamtlichen ist vielfältig, "jeder sucht etwas, was er gut kann und wo er oder sie sich einbringen kann", beobachtet Friederike Weltzien. Manche machen regelmäßige Angebote, etwa wöchentlichen Deutschunterricht für Flüchtlinge. Donnerstagnachmittags macht der Freundeskreis ein Angebot für Kinder. Ein Rentner bietet gemeinsames Malen mit Wasserfarben an - ein Angebot, das viele Flüchtlinge dankbar annehmen. Weltzien: "Es tut vielen gut, so ein Angebot ist ja auch eine Form von zwischenmenschlicher Zuwendung." Viele Ehrenamtliche pflegen auch Einzelkontakte zu Flüchtlingen, begleiten sie bei Arztbesuchen, Behördengängen, bei der Wohnungssuche, oder sie besuchen mit Flüchtlingen kulturelle Veranstaltungen. Und Kirchengemeinden laden Flüchtlinge zu Gemeindefesten und Gottesdiensten ein.

Friederike Weltzien ist selbst regelmäßig in den Unterkünften. Sie spricht fließend Arabisch, hat deshalb rasch das Vertrauen vieler syrischer Flüchtlinge gefunden. "Ich freue mich, wenn ich Gelegenheit habe, Arabisch zu sprechen", sagt sie lachend. Weltzien war neun Jahre lang Pfarrerin in der libanesischen Hauptstadt Beirut. Bei ihren Besuchen in den Unterkünften geht es aber nicht allein um den Kontakt mit den Flüchtlingen und um alltägliche Hilfestellungen. Wichtig ist auch, einen guten Kontakt zu den Sozialarbeitern in den Unterkünften zu halten.

Friederike Weltzien kümmert sich um viele organisatorische Dinge der Initiative. Am Herzen liegen ihr auch die monatlichen Fortbildungsangebote für die Ehrenamtlichen. "Der Kontakt mit den Flüchtlingen bedeutet ja eine persönliche Herausforderung. Man begegnet Menschen, die Elend, Krieg und Flucht erlebt haben und traumatisiert sind", sagt Weltzien. In den monatlichen Fortbildungsangeboten geht es etwa darum, wie sich der muslimische Glaube auf das Alltagsleben auswirkt, oder um den Umgang mit traumatisierten Menschen.

Weltzien wird demnächst auch ihre Fähigkeit als Tanztherapeutin für die Flüchtlinge zur Geltung bringen. Gemeinsam mit einer Kollegin bietet sie ab Oktober eine tanztherapeutische Gruppe zur Bearbeitung von Traumata an. All diese Aktivitäten sind, gemeinsam mit ihrer 75-Prozent-Stelle als Gemeindepfarrerin, nicht in einer 40-Stunden-Woche unterzubringen. "Ich muss sehen, wie ich das alles austariere", sagt sie. Doch ihr Engagement für Flüchtlinge liegt ihr am Herzen. Und sie sieht darin eine große Aufgabe und Chance für die Kirchengemeinden. Es gehe nicht darum, dass die Gemeinden alleine aktiv werden, sondern dass sie sich in Bürgerinitiativen verbünden und ihre Strukturen, Kontakte und Möglichkeiten einbringen.

Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden